INnovation
Gesundheit
Oberösterreich
21.05.2020

Was macht Corona mit unserer psychischen Gesundheit?

Die Corona-Pandemie und die notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus betreffen uns alle. In den letzten Wochen hat sich das Leben jedes einzelnen stark verändert. Wie sich die Maßnahmen auf die psychische Gesundheit auswirken und welche Bevölkerungsgruppen besonders betroffen sind, ist aktuell nicht abschätzbar. 

Vor diesem Hintergrund startete die Ludwig Boltzmann Gesellschaft die Initiative „Reden Sie mit! Was macht Corona mit unserer psychischen Gesundheit?“, um einen breiten Dialog, Aufmerksamkeit für das Thema und neues evidenzbasiertes Wissen zu schaffen. Dabei wird von 5. Mai bis 28. Juni die Bevölkerung über ein Crowdsourcing aktiv in den Dialog eingebunden. Auf der Online-Plattform https://corona.lbg.ac.at kann jede und jeder Beobachtungen über die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit bei sich selbst und bei anderen einbringen. 

Spannungsfeld Arbeit und Beruf

Wie Menschen im Berufsleben die Veränderungen ihres Arbeitsalltags wahrnehmen und wie sich diese Veränderungen auf ihr psychisches Wohlbefinden auswirken, das ist Thema der zweiten Phase des Crowdsourcings zu Arbeit & Beruf von 22. Mai bis 28. Juni unter  https://tinyurl.com/corona-und-arbeit

Ab 10. Juni folgt ein Schwerpunkt zum Thema Soziale Isolation & Einsamkeit.  

Das Wissen aus der Bevölkerung ist für die Forschung sehr wertvoll. Aus den Ergebnissen erarbeiten ExpertInnen Handlungsempfehlungen für die Politik und leiten neue Fragestellungen für die Forschung ab. Das Ziel ist es, gefährdete Gruppen in der Bevölkerung zu identifizieren und diese rechtzeitig sowie bereits betroffene Gruppen mit geeigneten Maßnahmen zu unterstützen.  

Reden Sie mit! und berichten Sie von Ihren Belastungen unter https://corona.lbg.ac.at

Mag. Claudia Lingner

Bild: LBG/Andi Bruckner

Claudia Lingner, Mag.

Geschäftsführerin der Ludwig Boltzmann Gesellschaft

Haben Ihnen diese Artikel gefallen?

Erhalten Sie regelmäßig alle relevanten Nachrichten aus dem österreichischen Gesundheitswesen.