Als erstes Krankenhaus in Österreich setzt das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried auf ein digitales Ruf- und Kommunikationssystem, das Patient*innenbetreuung und Arbeitsabläufe optimiert.
Text: Rosi Dorudi
Im Krankenhausalltag benötigen Patient*innen regelmäßig Unterstützung – sei es aufgrund von Schmerzen, einer leeren Infusion oder anderer Bedürfnisse. „Viele von ihnen nutzen dafür die Rufglocke – ein kleiner Knopfdruck mit oft großem Anliegen“, erklärt Christoph Spann, BScN, Bereichsleitung Pflege am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Bisher bedeutete das für das Pflegepersonal häufig unnötige Wege, da das konkrete Bedürfnis erst vor Ort geklärt werden konnte. Seit Ende 2024 können mit dem digitalen System CliniServe Anliegen direkt über einen Touchscreen am Patient*innenbett ausgewählt werden. „Die Anfragen werden automatisch an die passende Pflegeperson oder an das Servicepersonal weitergeleitet, je nach benötigter Qualifikation und Zuständigkeit“, so Projektleiter Christoph Spann, der die Pilotierung sowie die Implementierung der innovativen Softwarelösung gemeinsam mit einem interdisziplinären Team aus Pflege, IT und Technik maßgeblich vorangetrieben hat.
Das Menü ist fach- bzw. stationsspezifisch auf die Bedürfnisse der Patient*innen angepasst und per Knopfdruck in zahlreiche Sprachen übersetzbar. „So können wir auch die Anliegen von Patient*innen mit geringen Deutschkenntnissen noch besser erfassen. Die Anfragen werden automatisch übersetzt und erscheinen für das Pflegepersonal stets in Deutsch“, erklärt Spann.
Kolleg*innen und Entscheidungsträger*innen aus anderen Einrichtungen besuchen uns, um CliniServe kennenzulernen.
Christoph Spann, BScN
Die App fungiert als Kommunikationsplattform: Mit CliniServe erhalten Pflegekräfte sowie Servicepersonal präzise Informationen direkt auf ihr Dienst-Smartphone. So können sie gezielt reagieren, benötigtes Material gleich mitbringen und unnötige Wege vermeiden. Die Folge ist mehr Zeit für direkte Zuwendung. Zusätzlich reduziert sich die Lautstärke auf den Stationen spürbar, da die klassische Rufglocke seltener gebraucht wird. Insgesamt sorgt das digitale System somit für spürbare Entlastung im Spitalsalltag: Die Aufgabenverteilung an das jeweils zuständige und optimal qualifizierte Personal, schnelle Reaktionsmöglichkeiten und die einfache Bedienung verbessern nicht nur die Abläufe, sondern auch die Arbeitszufriedenheit. Zusätzlich unterstützt das System mit einer individuell konfigurierbaren Erinnerungsfunktion, beispielsweise bei regelmäßigen Aufgaben wie Blutzuckermessungen. Für Menschen, die das digitale System nicht nutzen können oder wollen, bleibt die klassische Rufglocke erhalten. CliniServe ersetzt den Lichtruf nicht, es ergänzt ihn sinnvoll.
Neben der spürbaren Entlastung des Pflegepersonals überzeugt das digitale System auch durch eine einfache und intuitive Bedienung. „Sie ist so gestaltet, dass sich jede*r schnell zurechtfindet", betont Spann. Schon während der Testphase wurde das System von Patient*innen und Mitarbeiter*innen positiv aufgenommen. Über den Touchscreen-Bildschirm, der auch als Fernseher oder Telefon genutzt werden kann, gelangt man direkt in das CliniServe-Menü. „Der übersichtliche Bildschirm zeigt alle verfügbaren Optionen auf einen Blick“, sagt Spann. Die technische Umsetzung ist bewusst einfach gehalten. Gleichzeitig gewährleistet das System die Einhaltung aller Datenschutzanforderungen. „Die Resonanz reicht längst über unser Krankenhaus hinaus. Kolleg*innen und Entscheidungsträger*innen aus anderen Einrichtungen besuchen uns, um CliniServe im praktischen Einsatz kennenzulernen“, erzählt Spann. Zuletzt wurde das digitale Patient*innenrufsystem gemeinsam mit weiteren Innovationen aus Ried auch im Rahmen des HOPE Exchange Programms 2025 vorgestellt.
Fotos: (c) Krankenhaus Barmherzige Schwestern Ried/ Foto Hirnschrodt e.U.