Lea Kum und Eva Masel
zurück zur Übersicht

Für Sie gehört: Hochpalliativ

Aktuelles
Versorgung

29.10.2024

Der Podcast „Hochpalliativ“ von Lea Kum und Eva Masel bietet einen einfühlsamen und fachkundigen Einblick in die Welt der Palliative Care. 

Text: Birgit Kofler

Der mit dem Theodor Körner Förderpreis 2023 ausgezeichnete Podcast „Hochpalliativ“ bietet seit mittlerweile mehr als einem Jahr einen ebenso einfühlsamen wie fachkundigen Einblick in die Welt der Palliative Care. In wöchentlichen Gesprächen nehmen Dr.in Lea Kum, Assistenzärztin in Ausbildung zur Fachärztin für Innere Medizin, und Univ.-Prof.in DDr.in Eva Masel, Leiterin der Klinischen Abteilung für Palliativmedizin (MedUni Wien/AKH Wien) ihre Hörer*innen mit auf eine „Achterbahnfahrt durch die Palliative Care in Österreich“.

Was „Hochpalliativ“ besonders macht, ist der mutige und zugleich sensible Umgang mit dem Thema. „Übers Sterben zu reden hat noch niemanden umgebracht“ - dieses Motto charakterisiert treffend den Ansatz des Podcasts. Dabei geht es keineswegs nur ums Sterben, sondern vor allem ums Leben. Die Grundhaltung der Palliative Care wird in jeder Folge spürbar: Es geht darum, die Lebensqualität schwerkranker Menschen und ihrer Angehörigen zu verbessern.

Der Podcast behandelt ein breites Spektrum relevanter Themen: Von der Kinderpalliativmedizin über Demenz bis hin zu Sexualität werden verschiedenste Aspekte der Palliativversorgung beleuchtet. Die Episoden, die meist zwischen 25 und 45 Minuten dauern, bieten sowohl für medizinisches Fachpersonal als auch für interessierte Laien wertvolle Einblicke und Informationen.

Der Podcast verfolgt einen wichtigen Auftrag: Die frühzeitige Integration palliativmedizinischer Behandlung kann die Lebensqualität terminal kranker Menschen deutlich verbessern. Doch oft werden diese Angebote zu spät oder gar nicht genutzt. „Hochpalliativ“ trägt dazu bei, Wissen zu vermitteln und das Bewusstsein für Palliative Care zu schärfen.

„Hochpalliativ“ ist viel mehr als ein weiterer Medizin-Podcast. Er ist eine wichtige Stimme im deutschsprachigen Raum, die dazu beiträgt, den "Elefanten im Raum" - unsere Endlichkeit - besprechbar zu machen. Die Kombination aus fachlicher Expertise und menschlicher Wärme macht den Podcast zu einer wertvollen Ressource für alle, die sich beruflich oder persönlich mit dem Thema Palliative Care auseinandersetzen möchten.

Neue Folgen erscheinen wöchentlich und bieten stets neue Perspektiven auf die vielfältigen Aspekte der Palliativversorgung.

Der Podcast ist kostenlos verfügbar unter: https://hochpalliativ.podigee.io/ und überall sonst, wo es Podcasts gibt. 

Fotos: (c) Thomas Popov

Ähnliche Beiträge zu diesem Thema