Symbolbild Pflege
zurück zur Übersicht

Für Sie gelesen: Humorvoll pflegen

Gesundheitsberufe
Versorgung

Humor im Pflegealltag: In „Humorvoll pflegen“ zeigt Clowndoktor Hannes Urdl mit viel Erfahrung und Herz, wie Lachen zu mehr Menschlichkeit in der Pflege führt – und warum es trainierbar ist.

Hannes Urdl weiß, wovon er spricht. Drei Jahrzehnte lang hat er als Clowndoktor in Spitälern, Pflegeheimen und Rehabilitationszentren gearbeitet. Und das nach eigener Aussage immer mit der Überzeugung, dass Lachen kein Luxus, sondern Lebenselixier ist. In seinem neuen Buch „Humorvoll pflegen“ bündelt er diese Erfahrung und verbindet sie mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Wirkungsweisen und Techniken des Humors.

Humor ist mehr als ein flotter Spruch, stellt Urdl klar: Er ist eine innere Haltung – eine Entscheidung für Leichtigkeit im Umgang mit schwierigen Situationen. Das Buch führt durch klassische Humortheorien, von der Entlastungs- über die Soziologische bis hin zur Spieltheorie, und übersetzt sie in den Pflegealltag. Dabei bleibt Urdl stets praxisnah: Wenn drei Pflegekräfte nach einem erfolglosen Versuch, eine Patient*in aufzurichten, gemeinsam in Lachen ausbrechen, dann ist das - so der Autor - „Scheitern at its best“.

Das Buch ist reich an Beispielen: von Patient*innen, die durch gemeinsames Schmunzeln Angst verlieren, bis zu Ärzt*innen, die durch spontane Komik Nähe schaffen. Immer wieder zeigt Urdl, dass Humor Teamgeist fördern, Spannungen lösen und Kommunikation erleichtern kann – ein „Booster für Wohlbefinden und Beziehungsqualität“.

Für die Praxis hilfreich ist der Übungsteil: Arbeitsblätter zur Reflexion des eigenen Humorstils helfen, die persönlichen Wurzeln des Humors zu erkunden – von Kindheitserinnerungen bis zu Kolleg*innen-Scherzen.

Humor hat Regeln

Im Kapitel „Humortechniken“ erläutert Urdl Prinzipien wie die Dreierregel, Übertreibung oder Variation – und zeigt, wie Pflegekräfte kleine Momente der Erheiterung gezielt einsetzen können. Das Ziel ist kein Dauerwitz, sondern eine Kultur der Zugewandtheit. „Wer mit Menschen lacht statt über sie, steht auf der richtigen Seite des Humors“, zitiert Urdl den Präsidenten des Roten Kreuzes Gerald Schöpfer.

Der Stil ist leicht, oft erzählerisch, manchmal fast kabarettistisch. Fachbegriffe werden erklärt, Beispiele tragen die Handschrift eines Menschen, der Pflegepraxis kennt – nicht aus der Distanz, sondern von innen. Die Verbindung aus wissenschaftlichem Wissen und lebenspraktischer Erfahrung macht das Buch zu einem Werkzeugkasten.

„Humorvoll pflegen“ ist eine Einladung, den eigenen Humor zu entdecken – als Kraftquelle, Kommunikationsmittel und Haltung. Wer Pflege nicht nur als Arbeit, sondern als zwischenmenschliche Kunst versteht, findet hier wertvolle Impulse.

Titelbild (c) Freepik

Cover "Humorvoll pflegen"
(c) Facultas 2025

Hannes Urdl: Humorvoll pflegen. Hintergrundwissen und Impulse für die Pflegepraxis

Facultas 2025, 152 S., ISBN 978-3-7089-2531-8

Ähnliche Beiträge zu diesem Thema